Danach fahren wir weiter, durch Chepelare nach Pamporovo, kommen am späten Nachmittag beim Urlaubswohnheim der Elektrizitätsarbeiter/innen an, jetzt Teil des EVN-Konzerns. M. erzählt uns, dass viele kommunistische Betriebe Einrichtungen dieser Art hatten, dass sie Urlaubsziele waren, den Angestellten von ihren Firmen zugeteilt, dieses hier in einem Wander- und Skigebiet. An der Küste des Schwarzen Meeres, sagt er, gibt es ganze Dörfer wie dieses, eines nach dem anderen. Er wird sie uns zeigen, wenn wir dort sind. Es ist ziemlich idyllisch hier, Waldwege, ein großer Teich mit Fischen, Vögel auf der anderen Seite, die mit ihren Stelzbeinen kleine Wellen schlagen, eine Brise, die durch das Schilf raschelt, und dann ein zwei Meter hoher Maschendrahtzaun zu unserer Rechten, der diesen Wald vom dortigen trennt. |
|
Etwas weiter stoßen wir auf eine bunkerähnliche Konstruktion und auf ein Blockhaus mit kleinem Schornstein. Es sind Altersspuren zu sehen, Rost auf dem Zaun und den überwachsenen Gebäuden, aber auch erst kürzlich stattgefundene Aktivitäten, die den Zutritt verhindern, wie neuer Maschendraht, der den alten überlappt, ein glänzender neuer Razor Wire oben auf dem Zaun, ein neuer Sicherungskasten an der Außenseite des Bunkers… Wir sind neugierig, was sich hinter dem Zaun befindet. Es stellt sich heraus, dass es einer der vielen Landsitze war, auf die Todor Shivkov, der die Führung Bulgariens 1965 übernahm und sie bis zum Tag nach dem Fall der Mauer 1989 behielt, Anspruch erhoben hatte – also eine historische wie auch geografische Grenze. Niemand scheint zu wissen, ob es noch immer ein offizieller Wohnsitz ist oder ob es „privatisiert“ wurde. |