Das Gebäude wird von einem Turm flankiert, der aussieht, als wäre er 75 Meter hoch. Er ist mit einem roten Stern dekoriert. B. sagt, er habe früher im Sonnenlicht geglänzt und Gerüchten zufolge hätten die Konstrukteure natürliche Rubine verwendet. Alles, was von dem Mythos übrig geblieben ist, sind etwas rote Farbe und Scherben aus rotem Glass unter den Füßen…
Der Weg hinauf zum Monument führt über eine breite Steintreppe, durch die Grasbüschel sprießen, jetzt niedergedrückt von Regen und Wind. Als wir näher kommen, sehen wir, dass einige der Inschriften an der Außenseite nicht mehr vollständig sind und dass post- kommunistische Kritzeleien einen Teil der Oberfläche armhoch bedecken. Abgeschreckt von der mit Ketten verschlossenen Tür, gehen wir zum Turm hinüber. |
|
B. sagt, sie erinnere sich flüchtig daran, auf einem Schulausflug hier gewesen zu sein.
Altertümliche Ruinen haben oft einen festen und ehrenvollen Platz in der Konstruktion nationaler Identität und werden dazu verwendet eine historische Kontinuität herzustellen, selbst wenn sie negativ ist: die Römer kamen und gingen und wir sind noch immer hier. Bulgarien ist gut mit solcherart Ruinen ausgestattet: thrakische Grabhügel mit goldenen Artefakten oder römische Ruinen zum Beispiel. Wie auch immer, die Ruinen, auf die ich mich hier beziehe, sind im Allgemeinen gefährliche Orte, nicht nur weil sie eine Bedrohung von körperlicher Sicherheit darstellen. Ihre eigene physische Unbeständigkeit spiegelt sich in ihrer Position als Indikator wider, platziert auf der einen Seite der Waage gesellschaftlicher Veränderungen. Die neuen Wolkenkratzer, Firmensitze, Ferienkomplexe, Einkaufszentren und Hochhaus-Monolithe sind auf der anderen Seite. Sie repräsentieren einen architektonischen Ansporn, die Vergangenheit zu überdenken, und sie beharren darauf, störende Spiegelungen zu generieren, die die Stoßrichtung in die Zukunft betreffen. Sie sind der Abfall der Geschichte, aufgegebene, abgelehnte oder besiegte Traditionen, die uns in Form von Spekulationen über das Hier und Jetzt heimsuchen.
In der Vergangenheit haben Ruinen viele praktische Funktionen erfüllt, wie z.B. die Versorgung mit Baumaterial für den gegenwärtigen Bedarf. Raphael schrieb einen Brief an Papst Leo X., in dem er sich darüber beschwerte, dass dieser klassische Marmorplastiken verwende, um für seine umfangreichen Architekturprojekte Kalk zur Herstellung von Zement zu gewinnen. Manchmal, wie im Fall des Kolosseums, dienten Ruinen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts als architektonischer Schutz, als ein Lager für provisorische Geschäftsräume und waren Orte sozialen Austausches.
In der Bildenden Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts bot sich die Darstellung von Ruinen als allegorische Plattform an, auf der mögliche soziopolitische Kommentare abgegeben werden konnten. Makarius zufolge „signalisiert (dies) den Moment, wo der Künstler aufhörte zu behaupten, dass er nur dem aristotelischen Prinzip der Mimesis folgend Natur abbilde und sich zur Lust an der Herstellung von Bildern bekannte“. Zur selben Zeit, in der realistisch dargestellte Ruinen in Landschaftsbilder integriert wurden, entdeckte er eine „dokumentarische“ Absicht. |