Ohne Titel (Figur 01)
Brilant Milazimi
Acryl, Öl und Sprayfarbe auf Leinwand
180 × 160 cm
2024
Ankauf 2024
Inv. Nr. 0477
Für seine Gemälde castet Brilant Milazimi Geschöpfe mit endlosen Beinen und Armen. Sie haben Köpfe rund wie Bowlingkugeln, sind durchsichtig wie Röntgenbilder und leben in einer irrealen Blase des Universums, in der Milchzahngirlanden schweben. Sind sie Kinder, Teenager oder doch Erwachsene? Ihr Aussehen: alterslos. Das ist gruselig. Sucht man nach Vorbildern, erscheint E.T., der Alien, der nach Hause telefonieren möchte, als naheliegender Einfall. Außerirdisch – genau! Aber die Wesen haben auch menschliche Züge: Grinsend verschränken sie ihre Körper zum Tanz und rotten sich gesellig zu Gruppen zusammen. Die Bildtitel geben ihre Wünsche preis, ihr Sinnen und Trachten: Let’s See heißt es einmal, ein andermal Should I Tell You Something oder Everything Starts at Home.
Untitled (figure 01), zeigt einen jungen Mann in einer grellweiß leuchtenden Zelle. Für seine Figuren wählt Milazimi gerne ein kräftiges Magenta – so auch hier. Der junge Mann sitzt auf einem Holzstuhl, ist splitternackt und raucht. Ein Spiegel lehnt an der Wand. Dazu gesellt sich ein rätselhaftes Tier mit spitzen Ohren, spitzem Schnabel und zwei dünnen Beinen. Weder Hund noch Ratte. Was haben wir hier vor uns? Eine Situation aus dem Leben des Künstlers aus Pristina? Blicke in die Vergangenheit des Kosovo? Hinweise auf dessen Gegenwart?
Nichts wird auf den ersten Blick klar, nichts erschließt sich oder ist eindeutig auf Milazimis Bildern. Wahrheit, Traum, Trauma, Erinnerung – Deckerinnerungen womöglich, die den eigentlichen Kern des Bildes verdecken? Persönliche, vielleicht auch kollektive Ängste vor kafkaesken Verwandlungen? Ist der Raucher ein Gefangener oder Narziss, der Jüngling, der sich in sein Spiegelbild verliebt? Vielleicht handelt es sich auch um eine Figur aus der legendären Fernsehserie Akte-X, in der sich Science-Fiction, Fantasy und Horrorelemente verbinden: In der Serie ist der Raucher (im Original: „the Cigarette Smoking Man“) aka der Krebskandidat („Cancer Man“) ein Schurke, der den Tod von JFK und Martin Luther King zu verantworten hat und an einem Impfstoff gegen außerirdische Viren arbeitet. Er ist, darüber hinaus, Kettenraucher.
Das Werk von Brilant Milazimi verführt dazu, seinem Drehbuch ins Absurde, Schräge, Aberwitzige zu folgen. Womöglich sollte man es aber auch nicht übertreiben, und es handelt sich doch einfach um „A Portrait of the Artist as a Young Man“?
Brigitte Huck, 2025